Urban Sketcher Stefan Eisele: „Kunst ist Konzentration“ – Interview mit Marcel Schlegel

Urban Sketcher Stefan Eisele: „Kunst ist Konzentration“

– Interview mit Marcel Schlegel –

easywriters: http://www.easywriters.de/urban-sketchers-eisele/
0711Blog: http://www.0711blog.de/aleisa-stefan-eisele/

Aleisa - Stuttgart Rotenberg Grabkapelle - Tusche und Aquarell - Din A4
Aleisa – Stuttgart Rotenberg Grabkapelle – Tusche und Aquarell – Din A4

Stefan Eisele alias Aleisa ist ein Urban Sketcher. Klingt fancy, ist aber eigentlich rasch erklärt: Der 28-Jährige läuft durch die Stadt und zeichnet an seinen Lieblingsorten seine Lieblingsmotive – vornehmlich in seiner Wahl-Heimat Stuttgart. Wir sprachen mit dem schwäbischen Künstler.

Wie bist du zum Malen und Zeichnen gekommen?

S: „In der Schulzeit haben mich Comics fasziniert. Dabei waren es weniger die Geschichten, als vielmehr die Zeichnungen, die mich interessierten. Dann habe ich einfach angefangen, selbst Comics zu zeichnen. Sehr ausdauernd war ich dabei aber nicht. Wenn ich ein oder zwei Seiten gezeichnet hatte, wollte ich ein neues anfangen. Aber so bin ich zum Zeichnen gekommen.“

Wie kam es dann zum Schritt von Comic-Zeichnen zur Aquarellmalerei?

S: „Normalerweise male ich gern in größeren Formaten. In Pforzheim an der Hochschule für Gestaltung, wo ich meinen Bachelor machte, war die Möglichkeit gegeben, auf große Leinwände zu malen. Dort habe ich mit Spraydosen, Acrylfarben und Ölfarben gemalt. Zur Aquarellmalerei bin ich dann gekommen, weil ich hier in Stuttgart kein Atelier hatte.“

Wieso eigentlich „Aleisa“?

S: „Der Name Aleisa setzt sich zusammen aus Albert Eisele Achern. Aleisa war der Markenname der Klapphutfabrik meines Urgroßvaters. Ich trage seinen Vornamen als Zweitnamen. Deshalb fand ich es passend, diesen Namen weiterzutragen.“

Wie findest du deine Motive?

S: „Ich fahre oft mit der U-Bahn durch Stuttgart und versuche, Personen abzuzeichnen. Dabei ist es wichtig, dass eine Person zumindest für ein paar Minuten die gleiche Haltung einnimmt. Durch das Smartphone bewegen sich die Leute kaum mehr. Das sind super Motive. Und natürlich bietet jede interessante Architektur in Stuttgart ein gutes Motiv. Dabei ist es wichtiger, wie man das Motiv in das Blatt setzt, als das Motiv selber. Ein spannender Bildaufbau kann jedes noch so uninteressante Motiv spannend wirken lassen.“

Aleisa - Stuttgart -Eugensplatz - Tuschestift und Aquarell - Din A4 - RGB - KL
Aleisa – Stuttgart -Eugensplatz – Tuschestift und Aquarell – Din A4 – RGB – KL

Wie inspiriert dich fremde Kunst auch persönlich?

S: „Im Internet bin ich mal auf ein Bild gestoßen, das ein Kind zeigt, welches zu seiner Mutter sagt: ,Mum, when I grow up, I want to be an artist’ – und die Mutter antwortet: ,Well son, you have to decide, you can’t do both.’
 Das spielerische und zweckungebundene Arbeiten ist bei Kindern selbstverständlich und wird nicht hinterfragt. Die Kunst prägt meinen Alltag insofern, als dass ich mir erlaube, Dinge aus Spaß auszuprobieren, die zunächst keinen Zweck erfüllen oder Profit versprechen.“

Aleisa - Stuttgart Haus der Wirtschaft - Tusche und Aquarell - Din A4 - RGB - KL
Aleisa – Stuttgart Haus der Wirtschaft – Tusche und Aquarell – Din A4 – RGB – KL

Das Künstlerische scheint in Dir also schon seit Kindertagen angelegt …

S: „Ja, ich hatte schon in der Schule Kunst und Musik als Hauptfächer. Mein Interesse für Kunst war also schon immer sehr groß. Sobald ich Zeit habe, zeichne ich oder spiele Klavier. Außerdem gehe ich gerne ins Museum und schaue mir moderne und zeitgenössische Kunst an.“

Was gibt Dir das Zeichnen?

S: „Die Situation, sich für zwei Stunden hinzusetzen und die Konzentration aufrechtzuerhalten beim Zeichnen, ist immer wieder eine Herausforderung. Vor allem bei den heutigen Ablenkungen, die durch die Medien gegeben sind. Man lernt, sich auf eine Sache zu fokussieren und alles andere für kurze Zeit auszublenden.“

Porträtfoto: Adrian Kopper

Stefan Eisele ist Teil der Urban Sketchers Stuttgart, einer Gruppe, die sich regelmäßig zum Zeichnen trifft. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde sucht jeder sein eigenes Motiv und die Gruppe trennt sich. Nach ungefähr zwei Stunden trifft man sich wieder in einem nahegelegenen Café und wer will, zeigt seine entstandenen Bilder. „Das Schöne ist“, sagt Eisele, „es treffen sich hier Personen unterschiedlichsten Alters und Herkunft.“ Und weiter: „Es ist immer wieder spannend, zu den sogenannten Scetchcrawls zu gehen und bekannte wie auch neue Gesichter zu sehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert